* * * alle Elternbriefe sind nun auch unter Aktuelles – Elternbriefe herunterzuladen * * *
+ + +  Informationen zur Projektfahrt „Sport“ unter Schulleben/Schulprofil +++
+ + + Informationen zu IServ im Bereich „Schule“ + + +
+++Die aktuellen Briefe des Kultusministers an die Eltern und Schüler finden Sie unter „Aktuelles“.+++
Herzlich willkommen auf der Homepage der Bördeschule Schellerten-Dinklar !
Ausblick auf kommende Aktionen
02.10.2025
Drachenfest
(Sportplatz Dinklar)
06.12.2025
Weihnachtsmarkt
(Hof Ohlms – Schellerten)
30.01.2026
Halbjahrszeugnisse
Fächer und Inhalte

Soziales Lernen
- Schul- und Klassenregeln
 - 3.Klassen als Paten für Erstklässler
 - Schülerparlament (Leitung: Frau aus dem Bruch)
 

Deutsch
- Unterrichtswerk in Kl. 1 -4: Flex und Flora
 - verbundene Schrift: Grundschrift
 - Leseförderung
- Arbeit mit verschiedenen Leseheften ab Kl. 2
 - online-Leseprogramm „Antolin“
 - Schülerbücherei
 - Vorlesewettbewerb im Frühjahr (ab Kl.2)
 
 

Mathematik
- Unterrichtswerk: Denken und Rechnen in Kombination mit weiteren Arbeitsheften
 - Mathe-Olympiade
 - Känguru der Mathematik im 2. Schulhalbjahr
 - Bewertung: 50% Lernkontrollen, 50% mündliche und fachspezifische Leistungen
 

Sachunterricht
- regelmäßige Unterrichtsgänge in die Umgebung
 - Experimente und praktisches Erleben
 - Feuerwehrtag am Freitag vor den Sommerferien
 - Besuche bei den Landfrauen
 

Englisch
- Lehrwerk: Playway
 

Sport
- Schwimmunterricht in Kl. 3 ergänzend zum Sportuntericht
 - jährliche Projekttage “Sport”
 - alle zwei Jahre Projektfahrten „Sport“ zur Uni nach Göttingen (2025, 2026, 2028,…)
 - Sport-Förderunterricht
 - regelmäßige Teilnahme der Schulmannschaften an Fußballturnieren und anderen Wettkämpfen
 - jährlicher Handball-/Turn- oder Waldtag (nach Jungen und Mädchen getrennt)
 - Bördespiele auf dem Sportplatz in Garmissen.
 

Musik
- gemeinsames Adventssingen
 - Vorstellung des Musikkarussells
 
Kunst/Textil/Werken
- Textil und Werken im halbjährlichen Wechsel
 

Religion/ Werte & Normen
- konfessionell-kooperativ als evangelischer oder katholischer Religionsunterricht in einigen Jahrgängen
 - gemeinsame Veranstaltungen in und mit den Kirchen vor Ort
 
- Werte und Normen in der Pilotphase (ab 2025 voraussichtlich für alle verbindlich) in einigen Jahrgängen
 

Arbeitsgemeinschaften
- 
an mehreren Wochentagen in der 6. Stunde in den 3. und 4. Klassen
 - 
häufig halbjährlich-wechselnde Angebote
 - 
Kinder wählen halbjährlich
 
Schellerten(zuletzt)
- 
Textil
 - 
Schülerzeitung
 - 
Knobeleien, Denk- und Sprachspiele
 - 
Handball
 - 
Kunst
 - 
Fußball
 
Dinklar(zuletzt)
- 
Fußball
 - 
Werken
 - 
Scratch
 

Digitalisierung
In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schellerten wird die Digitalisierung schnellstmöglich voran gebracht. Ende 2022 sollen alle Klassen an allen Standorten über ein schnelles WLAN verfügen. 2023 sollen dann Endgeräte angeschafft werden.
Bisher verfügt die Bördeschule an ihren Standorten über internetfähige Schülercomputer (Schellerten: Desktops, Dinklar: Laptops) und in Schellerten über ein Aktivboard mit Dokumentenkamera.
IServ wird in den Schulalltag integriert.
Übungsformen finden über die Internetseiten Antolin und Anton statt.
- Soziales Lernen
 - 
				            

Soziales Lernen
- Schul- und Klassenregeln
 - 3.Klassen als Paten für Erstklässler
 - Schülerparlament (Leitung: Frau aus dem Bruch)
 
 - Deutsch
 - 
				            

Deutsch
- Unterrichtswerk in Kl. 1 -4: Flex und Flora
 - verbundene Schrift: Grundschrift
 - Leseförderung
- Arbeit mit verschiedenen Leseheften ab Kl. 2
 - online-Leseprogramm „Antolin“
 - Schülerbücherei
 - Vorlesewettbewerb im Frühjahr (ab Kl.2)
 
 
 - Mathe
 - 
				            

Mathematik
- Unterrichtswerk: Denken und Rechnen in Kombination mit weiteren Arbeitsheften
 - Mathe-Olympiade
 - Känguru der Mathematik im 2. Schulhalbjahr
 - Bewertung: 50% Lernkontrollen, 50% mündliche und fachspezifische Leistungen
 
 - Sachunt.
 - 
				            

Sachunterricht
- regelmäßige Unterrichtsgänge in die Umgebung
 - Experimente und praktisches Erleben
 - Feuerwehrtag am Freitag vor den Sommerferien
 - Besuche bei den Landfrauen
 
 - Englisch
 - 
				            

Englisch
- Lehrwerk: Playway
 
 - Sport
 - 
				            

Sport
- Schwimmunterricht in Kl. 3 ergänzend zum Sportuntericht
 - jährliche Projekttage “Sport”
 - alle zwei Jahre Projektfahrten „Sport“ zur Uni nach Göttingen (2025, 2026, 2028,…)
 - Sport-Förderunterricht
 - regelmäßige Teilnahme der Schulmannschaften an Fußballturnieren und anderen Wettkämpfen
 - jährlicher Handball-/Turn- oder Waldtag (nach Jungen und Mädchen getrennt)
 - Bördespiele auf dem Sportplatz in Garmissen.
 
 - Musisch
 - 
				            

Musik
- gemeinsames Adventssingen
 - Vorstellung des Musikkarussells
 
Kunst/Textil/Werken
- Textil und Werken im halbjährlichen Wechsel
 
 - Religion/ W&N
 - 
				            

Religion/ Werte & Normen
- konfessionell-kooperativ als evangelischer oder katholischer Religionsunterricht in einigen Jahrgängen
 - gemeinsame Veranstaltungen in und mit den Kirchen vor Ort
 
- Werte und Normen in der Pilotphase (ab 2025 voraussichtlich für alle verbindlich) in einigen Jahrgängen
 
 - AGs
 - 
				            

Arbeitsgemeinschaften
- 
an mehreren Wochentagen in der 6. Stunde in den 3. und 4. Klassen
 - 
häufig halbjährlich-wechselnde Angebote
 - 
Kinder wählen halbjährlich
 
Schellerten(zuletzt)
- 
Textil
 - 
Schülerzeitung
 - 
Knobeleien, Denk- und Sprachspiele
 - 
Handball
 - 
Kunst
 - 
Fußball
 
Dinklar(zuletzt)
- 
Fußball
 - 
Werken
 - 
Scratch
 
 - 
 - Digitalisierung
 - 
				            

Digitalisierung
In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schellerten wird die Digitalisierung schnellstmöglich voran gebracht. Ende 2022 sollen alle Klassen an allen Standorten über ein schnelles WLAN verfügen. 2023 sollen dann Endgeräte angeschafft werden.
Bisher verfügt die Bördeschule an ihren Standorten über internetfähige Schülercomputer (Schellerten: Desktops, Dinklar: Laptops) und in Schellerten über ein Aktivboard mit Dokumentenkamera.
IServ wird in den Schulalltag integriert.
Übungsformen finden über die Internetseiten Antolin und Anton statt.
 
zuletzt aktualisiert am 30.05.2025
							











